Start | Zur PersonDenkangebote | Termine | Geschriebenes | Literaturtipps | KurzporträtsLinks | Kontakt
 

>>  zur Zitatsammlung


"Wir sind geboren worden unter der Bedingung,
daß wir das sein sollen, was wir sein wollen."
Giovanni Pico della Mirandola, Über die Würde des Menschen,
Stuttgart 2009, S. 13

 

 

TERMINE


Philosophischer Lesekreis in Linz

bzgl. aktuellem Termin und Text bitte um Kontaktnahme:
Tel. 0699/1000 56 77 oder christian@fischill.com


(46) 04.10.2013: G. W. F. Hegel, Phänomenologie des Geistes
(45) 28.06.2013:
Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen
(44) 19.04.2013:
 René Descartes, Meditationen über die Erste Philosophie
(43) 25.01.2013: Martin Heidegger, Die Grundbegriffe der Metaphysik
(42) 30.11.2012: Niklas Luhmann, Liebe. Eine Übung
(41) 14.09.2012:
Ludwig Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus
(40) 06.07.2012:
Byung-Chul Han, Müdigkeitsgesellschaft
(39) 04.05.2012: Friedrich Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft
(38) 03.02.2012: Voltaire, Candide oder der Optimismus
(37) 02.12.2011:
Niccolò Machiavelli, Der Fürst (Abschnitte: I bis XVIII)
(36) 30.09.2011: Robert Pfaller, Wofür es sich zu leben lohnt: Elemente materialistischer Philosophie
(35)  17.06.2011: Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
(34)  01.04.2011: Hans-Hermann Hoppe, Staat oder Privatrechtsgesellschaft?
(33)  04.02.2011: Pico della Mirandola, Über die Würde des Menschen
(32)  03.12.2010: Peter Sloterdijk, Scheintod im Denken
(31)  17.09.2010: Ludwig Feuerbach, Das Wesen des Christentums
(30)  09.07.2010: Max Horkheimer u. Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung
(29)  09.04.2010: Norbert Bolz, Diskurs über die Ungleichheit
(28)  05.02.2010: John Stuart Mill, Was heißt Utilitarismus?
(27)  04.12.2009: Arthur Schopenhauer, Aphorismen zur Lebensweisheit: Von dem, was einer ist
(26)  25.09.2009: Ludger Lütkehaus, Vom Anfang und vom Ende. Zwei Essays
(25)  03.07.2009: Michel de Montaigne, Essais. Bd. 1
(24)  24.04.2009: Aristoteles, Die Nikomachische Ethik. Buch I) und X)
(23)  20.02.2009: Michel Foucault, Überwachen und Strafen
(22)  12.12.2008: Odo Marquard, Inkompetenzkompensationskompetenz
(21)  03.10.2008: Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra
(20)  27.06.2008: Marc Aurel, Selbstbetrachtungen
(19)  11.04.2008: Konrad Paul Liessmann, Zukunft kommt!
(18)  18.01.2008: Wilhelm Schmid, Schönes Leben? Einführung in die Lebenskunst
(17)  23.11.2007: Augustinus, Bekenntnisse – Elftes Buch
(16)  28.09.2007: Rüdiger Safranski, Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch?
(15)  29.06.2007: Karl Marx u. Friedrich Engels, Manifest der Kommunistischen Partei
(14)  16.05.2007: Arthur Schopenhauer, Vom Unterschiede der Lebensalter
(13)  30.03.2007: Immanuel Kant, Idee zu einer allgemeinen Geschichte
(12)  19.01.2007: Peter Sloterdijk, Wozu Drogen?
(11)  01.12.2006: Konrad Paul Liessmann, Theorie der Unbildung
(10)  13.10.2006: Sören Kierkegaard, Die Wechselwirtschaft
(09)  22.09.2006: Sigmund Freud, Die Zukunft einer Illusion
(08)  23.06.2006: Platon, Der kleinere Hippias
(07)  12.05.2006: Jean-Paul Sartre, Der Existentialismus ist ein Humanismus
(06)  07.04.2006: Friedrich Nietzsche, Über Wahrheit und Lüge
(05)  02.02.2006: Günther Anders, Die Welt als Phantom und Matrize
(04)  15.12.2005: Epiktet, Handbüchlein der Moral
(03)  21.11.2005: Peter Singer, Praktische Ethik
(02)  27.10.2005: Platon, Apologie des Sokrates
(01)  29.09.2005: Platon, Symposion


Bildungshaus Schloss Puchberg

Philosophische Spielräume
In den „Philosophischen Spielräumen“ werden grundlegende Themen der praktischen Philosophie in verständlicher Form durchleuchtet und diskutiert. Auch anhand von klassischen Texten soll das Gesagte vertieft werden. Im Auge wird dabei stets auch die Frage behalten: Was kann uns dieser Philosoph, Gedanke, Text heute sagen? Dies macht die Beschäftigung mit Philosophie – dem Nachdenken über Gedachtes – immer auch für das Hier und Jetzt spannend!

zum Schloss Puchberg >>

Lesekreis Philosophie
Ein besonderer Genuss, aber auch eine besondere Herausforderung ist es, philosophische Primärtexte zu lesen. Im Lesekreis werden einfache, gut zugängliche Originaltexte der Philosophie besprochen. Um den Text entsprechend diskutieren zu können, wird um eine selbstständige und vorbereitende Lektüre gebeten. Beim Lesekreis wird dann mit Gleichgesinnten das Gelesene diskutiert. Ob klassischer Text oder aktuelle Lektüre, ob viel (philosophisches) Hintergrundwissen oder keines: wichtig ist das eigene Reflektieren, die eigene Sicht.
Ein Text, viele Lesarten, eine Diskussion: Das ist die gedankliche Bewegung beim Lesekreis. Immer soll gefragt werden: Was kann die Lektüre des Textes heute bringen?

zum Schloss Puchberg >>

Geschichte des philosophischen Denkens
Die Betrachtung der Geschichte des Menschen kann vielfältige Zusammenhänge klar werden lassen. Neben historischen Daten und Fakten prägt unsere Kultur aber vor allem die Welt der Gedanken. Was wurde wann gedacht, als Problem erkannt und diskutiert? Der Blick auf die Tradition erhellt oft die Gegenwart.
Im ersten Teil der "Geschichte" werden die Ursprünge der Philosophie und somit auch die Grundlagen unserer abendländischen Kultur thematisiert. Die ersten Philosophen schlugen den Weg vom mythischen Weltbild zum logisch vernünftigen Weltbild ein.
In verständlicher Form werden die "ersten" Philosophen und ihre Gedanken besprochen, wobei ausgewählte Textpassagen das Gesagte vertiefen. Es soll die Schwelle vom an sich Unphilosophischen zur Philosophie beschritten werden. Die Vorsokratiker als "erste" Philosophen, die Sophisten und schließlich Sokrates sollen beleuchtet werden.
In Fortsetzungen soll dann von der Antike über das Mittelalter und die Neuzeit ein Faden bis in die philosophische Gegenwart gesponnen werden.
Im Auge wird stets auch die Frage der Aktualität des besprochenen Philosophen und seines Denkens behalten.

zum Schloss Puchberg >>

nach oben >>


 
   Start | Zur PersonDenkangebote | Termine | Geschriebenes | Literaturtipps | KurzporträtsLinks | Kontakt